Wasserchemische Gesellschaft
  • English (UK)
  • Deutsch
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Die Wasserchemische Gesellschaft
  • Haupt- und Fachausschüsse
  • Seiten
  • Fachausschüsse
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Startseite
  • Termine
  • DEV
  • Publikationen
  • Dissertationen aus dem Wasserfach
  • Downloads & Infos
Die Wasserchemische Gesellschaft
Über uns
Organisation
Vorstand
Sekretariat
Ehrenvorsitzende
Haupt- und Fachausschüsse
Walter-Kölle-Stiftung
Veranstaltungen
Jahrestagungen
Augsburg 2023
Onlineveranstaltung 2022
Onlineveranstaltung 2021
Potsdam 2020
Erfurt 2019
Papenburg 2018
Bamberg 2016
Donaueschingen 2017
Schwerin 2015
Haltern am See 2014
Goslar 2013
Neu Ulm 2012
Late Summer Workshops
8th LWS 2019
7th LWS 2016
"Vom Wasser"
Chroniken
Vorstandsvorsitzende
Promotionspreis
Preis der WG
Ehrenmitglieder
Ehrennadel
Kontaktformular
Impressum

Kontaktdaten

Wasserchemische Gesellschaft
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
T: +49 203 36 97 96 14

M: +49 151 21 75 92 95
Mail:

 



Impressum

Aktuelle Publikationen:

Mitgliederjournal "Vom Wasser" -
Heft 3/21
03 21 Websize

DEV - 112. Lieferung
DEV-Ordner
©Wiley-VCH, Beuth
 
Leitfaden Non-Target-Screening

Cover NTS Leitfaden DE

©Wasserchemische Gesellschaft

 

HighChem hautnah -
Aktuelles aus der Wasserchemie
Cover HighChem Wasserchemie

Fachausschüsse

Hauptausschuss
"Wissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen"


pfeil-nach-rechts Zurück zu den Haupausschüssen

Struktur und Aktivitäten

Der Hauptausschuss "Wissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen" besteht aus eigenständigen, multidisziplinären Fachausschüssen, in denen instituts- und fachübergreifend der Wissenstand und die derzeitigen Wissenslücken von aktuellen und teilweise auch brisanten Themen zusammengefasst und ausgewertet werden. Darauf aufbauend werden Forschungsschwerpunkte formuliert, um die innovativen und fachübergreifenden Fragestellungen zu beantworten. Die Fachausschüsse bilden einen "Forschungscluster" von Gruppen, die sich bei gemeinsamen Fragestellungen unterstützen und – falls erforderlich – auch eng zusammenarbeiten. In allen Fachausschüssen werden zu größeren fachübergreifenden aktuellen Themen neue Ansätze und Strategien für Zukunftsthemen im Wasserbereich entwickelt.

Die Fachausschüsse des Hauptausschusses "Wissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen" verfolgen die folgenden übergeordneten Ziele:
•    Beantragung von F&E-Vorhaben
•    Zusammentragen der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu aktuellen Themen der
     Wasserchemie
•    Erstellung von Forschungsschwerpunkten, Positionspapieren, Leitfäden, Statuspapieren
     und Handlungsanweisungen

Ausführlichere inhaltliche Vorstellungen zu den einzelnen Fachausschüsse des Hautauschusses "Wissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen" werden sukzessive in den künftigen Ausgaben vom "Vom Wasser" erscheinen. Jeder Fachausschuss wird jeweils einen regelmäßigen Beitrag veröffentlichen, in dem über die Aktivitäten der einzelnen Fachausschüsse berichtet wird. Den Beginn hat in Heft 4/13 der Fachausschuss "Bauchemie und Wasserqualität" gemacht.

FA Elektrochemische Verfahren in der Wasserchemie
  Mangold 03.2017 150 pixel Leitung: Dr. Klaus-Michael Mangold
DECHEMA-Forschungsinstitut
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69-7564-327
Fax: +49 69-7564-388
e-Mail:
 

Schwerpunkte: Einsatz elektrochemischer Verfahren in der Wasserchemie
Ziele:
• Elektrochemische Verfahren zur Synthese von Transformationsprodukten
• Elektrochemische Verfahren zur Aufklärung abiotischer Abbauwege in Umwelt-
  kompartimenten
 
FA Pathogene und Antibiotika-Resistente Bakterien im Wasserkreislauf
Seidel Michael Portrait 2019 small

Leitung: PD Dr. Michael Seidel
Technische Universität München (TUM)
Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie
Marchioninistraße 17
81377 München

Tel.: +49 89 2180-78252
e-Mail:
 

Schwerpunkte:
• Informationen folgen

 
FA Umweltisotopenchemie
 Jochmann Maik 2 150 Leitung: Dr. Maik Jochmann
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Chemie
Instrumentelle Analytische Chemie
Universitätsstr. 5, S05 V02 E25
45141 Essen

Tel.: +49 201 183 6775 (Office)
Tel.: +49 201 183 6754 (Lab)
Fax: +49 201 183 6773
e-Mail:
 
 
Schwerpunkte und Ziele:
• Anwendung der komponentenspezifischen Isotopenanalytik (CSIA) auf nicht
  GC-gängige Verbindungen (z.B. Pharmaka mittels LC-IRMS)
• Aufklärung von Abbaumechanismen im Labor und der Umwelt sowie von
  Verteilungsprozessen in der Umwelt
• Komponentenspezifische Isotopenanalyse technischer Prozesse (z.B. AOPs)
• Erweiterung der CSIA auf andere Isotope z.B. von Chlor, Brom oder auch von
  Metallen und Halbmetallen wie Sn oder Sb
     
FA Umweltrelevante Transformationsprozesse im Wasserkreislauf
Wick Arne 150pixel Leitung: Dr. Arne Wick
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Referat G2
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz

Tel.: +49 261 1306 5408
Fax: +49 261 1306 5363
e-Mail:

 


Thema des Arbeitskreises: Tieferes Verständnis der aeroben und anaeroben umweltrelevanten Transformationsprozesse in der Abwasserreinigung und der Abwasserwiederverwertung mit den Schwerpunkten:
• Klärung enzymatischer Abbauwege
• Abhängigkeit von Umweltparametern (z.B. Redox, DOC, Elektronenakzeptoren,
  Co-Substrat) und Substanz-spezifischen Eigenschaften
• Identifizierung von Abbaupotenzialen und limitierenden Faktoren
• Metabolismus vs. Co-Metabolismus
• Geeignete (Labor-)Untersuchungsmethoden
     
FA Bauchemie und Wasserqualität
  dummy Leitung: Prof. Dr.  Michael Burkhardt
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
Oberseestrasse 10
CH-8640 Rapperswil

Tel.: +41 55 222 4870
e-Mail:
 

Ziele:
• Identifizierung von möglichen Beeinträchtigungen der Gewässerqualität durch
  Bauchemikalien
• Evaluierung des gesamten Lebenszyklus von Bauchemikalien (Herstellung bis
  Entsorgung/Recycling)
• Evaluierung der Relevanz von Bauchemikalien (z.B. Produktions-/
  Anwendungsmengen, Toxizität, Nachweis in der Umwelt, Art der Anwendung,  
  Analysierbarkeit)
     
FA Oxidative Verfahren
 Lutze Holger 150 Leitung: Dr. Holger Lutze
Universität Duisburg-Essen
IAC - Instrumentelle Analytische Chemie
Universitätsstr. 5 - S05 V02 E41
45141 Essen

Tel.: +49 201 183 6779
Fax: +49 201 183 6773
e-Mail:
 

Schwerpunkte: Tieferes Verständnis von Prozessen/Reaktionen beim Abbau von Spurenstoffen durch oxidative Verfahren. Wie kann beispielweise eine effektive Entfernung von Spurenstoffen und pathogenen Keimen erreicht werden bei gleichzeitiger Detoxizifizierung (Vermeidung der Bildung toxischer Oxidationsprodukte)?
Ziele:
• Untersuchung chemischer Prozesse in der oxidativen Wasseraufbereitung wie
  Einfluss der Wassermatrix auf die Leistungsfähigkeit der oxidativen Aufbe-
  reitungsstufe, Bildung unerwünschter Nebenprodukte bzw. Transformations-
  produkte
• Optimierung von Oxidationsverfahren beispielsweise hinsichtlich Energie-
  aufwand, Nebenproduktbildung, Oxidation von Spurenstoffen und
  Desinfektionswirkung
• Entwicklung geeigneter chemischer und (öko)toxikologischer Parameter zur
  Beurteilung der Qualität oxidativ behandelter Trink- und Abwässer
• Detoxifizierung von Wässern mittels oxidativer Verfahren
     
FA Anthropogene Stoffe im Wasserkreislauf
ternes Leitung: Prof. Dr. Thomas Ternes
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Qualitative Gewässerkunde
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz

Tel.: +49 261 1306 5560
Fax: +49 261 1306 5363
e-Mail :
 

Der Leitfaden zu der Bedeutung von Transformationsprodukten in der Wasseraufbereitung liegt dem DWA und dem DVGW zur Kommentierung vor. Derzeit läuft das Projekt "TransRisk" mit einer Laufzeit von 3 Jahren. An diesem Projekt sind 15 Institute beteiligt, die sich schwerpunkmäßig mit Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen im urbanen Wasserkreislauf befassen.
     
FA Kunststoffe in der aquatischen Umwelt
 Hueffer Thorsten 150 Leitung: Dr. Thorsten Hüffer  
Universität Wien
Department für  Umweltgeowissenschaften                   
Althanstrasse 14
A-1090 Wien

Tel.: +43 1 4277 53383
Fax: +43 1 4277 853383
e-Mail :





Schwerpunkte:

• Vorkommen und Identifizierung von Eintragspfaden in aquatische Systeme
• Auswirkungen auf aquatische Organismen bzw. Ökosysteme
• Verbleib, Transport und Transformation
• Risikobewertung
Ziele:
• Erarbeitung eines Positionspapier zum Wissensstand und Forschungsbedarf
• Beantragen von F&E Vorhaben (DACh) 
     
FA Non Target Screening
  Schulz Wolfgang 2016 150pixel Leitung: Dr. Wolfgang Schulz
Zweckverband Landeswasserversorgung
Betriebs- und Forschungslaboratorium
Am Spitzigen Berg
89129 Langenau

e-Mail:
Tel.: +49 7345 9638-2291
Fax: +49 7345 9638-2290
 
     
Joomla SEF URLs by Artio

Veranstaltungen der Wasserchemischen Gesellschaft

  • 15. Mai 2023
    Wasser 2023 - Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft

Wasser 2023

Weiterführende Informationen finden Sie hier...

                Wasser 2023 Cover Einladung

Coronavirus: Übertragung über das Trinkwasser unwahrscheinlich


Zur Frage der Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2 über das Trinkwasser hat das Umweltbundesamt eine Stellungnahme veröffentlicht:

pfeil-nach-rechtsZur Stellungnahme des Umweltbundesamtes

Leitfaden "Non-Target-Screening" veröffentlicht

18 Mitglieder des FAs haben ihre praktischen Erfahrungen beim Einsatz der hochauflösenden Massenspektrometrie eingebracht:

             Cover NTS Leitfaden DE

Willy-Hager-Medaille für den Ehrenvorsitzenden der Wasserchemischen Gesellschaft


Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel, Ehrenvorsitzender der Wasserchemischen Gesellschaft, wurde die Willy-Hager-Medaille verliehen...

pdf icon Details

Kommentar zum Fracking-Gesetzentwurf


Der Fachausschuss "Chemikalien in Hydrofracking zur Erdgasgewinnung" im Hauptausschuss III veröffentlicht einen Kommentar zum Fracking-Gesetzentwurf in Environmental Science & Technology...

pfeil-nach-rechtsDetails

Werden Sie Mitglied in der Wasserchemischen Gesellschaft!


Register


Profitieren Sie vom Netzwerk des Wasser-Wissens...
Die Wasserchemische Gesellschaft ist eine Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

logo gdch

Mitgliedschaften:

DWA RGB         dwhg      frontinus-gesellschaft      wabolu      wb


© 2013 - 2016webdesign am rhein