Hauptausschuss
"Wissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen"
Struktur und Aktivitäten
Der Hauptausschuss "Wissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen" besteht aus eigenständigen, multidisziplinären Fachausschüssen, in denen instituts- und fachübergreifend der Wissenstand und die derzeitigen Wissenslücken von aktuellen und teilweise auch brisanten Themen zusammengefasst und ausgewertet werden. Darauf aufbauend werden Forschungsschwerpunkte formuliert, um die innovativen und fachübergreifenden Fragestellungen zu beantworten. Die Fachausschüsse bilden einen "Forschungscluster" von Gruppen, die sich bei gemeinsamen Fragestellungen unterstützen und – falls erforderlich – auch eng zusammenarbeiten. In allen Fachausschüssen werden zu größeren fachübergreifenden aktuellen Themen neue Ansätze und Strategien für Zukunftsthemen im Wasserbereich entwickelt.
Die Fachausschüsse des Hauptausschusses "Wissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen" verfolgen die folgenden übergeordneten Ziele:
• Beantragung von F&E-Vorhaben
• Zusammentragen der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu aktuellen Themen der
Wasserchemie
• Erstellung von Forschungsschwerpunkten, Positionspapieren, Leitfäden, Statuspapieren
und Handlungsanweisungen
Ausführlichere inhaltliche Vorstellungen zu den einzelnen Fachausschüsse des Hautauschusses "Wissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen" werden sukzessive in den künftigen Ausgaben vom "Vom Wasser" erscheinen. Jeder Fachausschuss wird jeweils einen regelmäßigen Beitrag veröffentlichen, in dem über die Aktivitäten der einzelnen Fachausschüsse berichtet wird. Den Beginn hat in Heft 4/13 der Fachausschuss "Bauchemie und Wasserqualität" gemacht.