Wasserchemische Gesellschaft
  • English (UK)
  • Deutsch
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • DEV
  • Validierungsdokumente, Arbeitshilfen (Excel-Dateien)
  • Validierungsdokumente und Arbeitshilfen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Startseite
  • Termine
  • DEV
  • Publikationen
  • Dissertationen aus dem Wasserfach
  • Downloads & Infos
Ankündigungen
DEV-Lieferungen, Normen
DEVplus, Norm-Entwürfe
Validierungsdokumente, Arbeitshilfen (Excel-Dateien)

Kontaktdaten

Wasserchemische Gesellschaft
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
T: +49 203 36 97 96 14

M: +49 151 21 75 92 95
Mail:

 



Impressum

Aktuelle Publikationen:

Mitgliederjournal "Vom Wasser" -
Heft 3/21
03 21 Websize

DEV - 112. Lieferung
DEV-Ordner
©Wiley-VCH, Beuth
 
Leitfaden Non-Target-Screening

Cover NTS Leitfaden DE

©Wasserchemische Gesellschaft

 

HighChem hautnah -
Aktuelles aus der Wasserchemie
Cover HighChem Wasserchemie

Validierungsdokumente und Arbeitshilfen

Seit 1999 werden zu Verfahren der DEV, vornehmlich zu solchen, die als Deutsche Normen der Normenreihe 38400 erscheinen, Validierungsdokumente erstellt, die hier als pdf-Files verfügbar sind. Ferner werden zu einigen Verfahren aus dem Bereich der Statistik und Qualitätssicherung Excel-Sheets als Arbeitshilfen zur Verfügung gestellt.
Abschätzung der relativen Messunsicherheit
Download
Das hier angebotene Excel-Arbeitsblatt wurde von Dr. Michael Koch, Institut für Siedlungswasserbau, Universität Stuttgart, erstellt.

Die Verwendung der Excel-Datei ist frei, solange der Copyright-Vermerk nicht entfernt wird.

Die Datei wurde als Arbeitshilfe zum Verfahren A 0-4 "Leitfaden zur Abschätzung der Messunsicherheit aus Validierungsdaten" (64. Lieferung 2006 der DEV), erstellt, aus dem später die Norm DIN ISO 11352 hervorgegangen ist. Mit ihrer Hilfe kann die relative Messunsicherheit von Analysenergebnissen auf einfache Art und Weise bestimmt werden. Es können verschiedene im Labor vorliegende Validierungsdaten, z. B. aus Kontrollkarten, eingegeben werden. Man erhält als Ergebnis die relative Messunsicherheit für den betreffenden Parameter.

Falls sich die Datei nicht direkt im Browser öffnen lässt, bitte die Excel-Datei erst herunterladen (Rechtsklick auf den Link und Ziel speichern unter).
Abschätzung der absoluten Messunsicherheit
Download
Das hier angebotene Excel-Arbeitsblatt wurde von Dr. Michael Koch, Institut für Siedlungswasserbau, Universität Stuttgart, erstellt.

Die Verwendung der Excel-Datei ist frei, solange der Copyright-Vermerk nicht entfernt wird.

Die Datei wurde als Arbeitshilfe zum Verfahren A 0-4 "Leitfaden zur Abschätzung der Messunsicherheit aus Validierungsdaten" (64. Lieferung 2006 der DEV), erstellt, aus dem später die Norm DIN ISO 11352 hervorgegangen ist. Mit ihrer Hilfe kann die absolute Messunsicherheit von Analysenergebnissen auf einfache Art und Weise bestimmt werden. Es können verschiedene im Labor vorliegende Validierungsdaten, z. B. aus Kontrollkarten, eingegeben werden. Man erhält als Ergebnis die absolute Messunsicherheit für den betreffenden Parameter.

Falls sich die Datei nicht direkt im Browser öffnen lässt, bitte die Excel-Datei erst herunterladen (Rechtsklick auf den Link und Ziel speichern unter).
A 51 – DIN 38402-51:2017-05_Standardadditon
Download

Die hier angebotenen Excel-Arbeitsblätter ("Gewichtete Regression" und "Linearitätstest" s. ff.) wurden von Prof. Dr. Harald Platen, Technische Hochschule Mittelhessen, und Dr. Karl-Heinz Bauer, Hessenwasser GmbH & Co. KG, erstellt.

 

Die Verwendung der Excel-Dateien ist frei, solange der Copyright-Vermerk nicht entfernt wird.

 

Zum Verfahren DIN 38402-51:2017-05 (DEV A 51) bieten die Dateien Beispiele und Arbeitshilfen zur Kalibrierung mittels Standardaddition nach Abschnitt 7.7 der Norm, zur Abschätzung des linearen Arbeitsbereichs nach Abschnitt 6.3 bzw. mithilfe des empirischen Krümmungstests nach Anhang C sowie zur Durchführung der gewichteten Regression nach Anhang D.

 

Falls sich die Datei nicht direkt im Browser öffnen lässt, bitte die Excel-Datei erst herunterladen (Rechtsklick auf den Link und Ziel speichern unter).

A 51 – DIN 38402-51:2017-05_Linearitätstest
Download

Beschreibung s.o. (A 51 – DIN 38402-51:2017-05_Standardadditon)

A 51 – DIN 38402-51:2017-05_Gewichtete Regression
Download
Beschreibung s.o. (A 51 – DIN 38402-51:2017-05_Standardadditon)
A71-Gleichwertigkeitsprüfung-Bland-Altman-Diagramm
Download

Das hier angebotene Excel-Arbeitsblatt wurde von Dr. Karl-Heinz Bauer, ehemals Hessenwasser GmbH & Co. KG in Darmstadt, und Dr.-Ing. Michael Koch, ISWA Universität Stuttgart, im Auftrag des DIN NA 119-01-03-06-AK6 erstellt.


Diese Arbeitshilfe dient zur Prüfung der Gleichwertigkeit zweier Analysenverfahren mit dem Bland-Altman-Quotienten-Diagramm nach DIN 38402-71:2020-10, Abschnitt 9.


Beachten Sie bitte die Ausführungen zum Copyright im Excel-Arbeitsblatt.

A71-Gleichwertigkeitsprüfung-TOST-Verfahren
Download

Das hier angebotene Excel-Arbeitsblatt wurde von Prof. Dr. Harald Platen, Technische Hochschule Mittelhessen in Gießen, und Frau Sabine Jähnichen, VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V. in Dresden, im Auftrag des DIN NA 119-01-03-06-AK6 erstellt.

 

Diese Arbeitshilfe dient zur Prüfung der Gleichwertigkeit zweier Analysenverfahren mittels Two one-sided t-Test (TOST) nach DIN 38402-71:2020-10, Abschnitt 8.

 

Beachten Sie bitte die Ausführungen zum Copyright im Excel-Arbeitsblatt.

A 100 – DIN SPEC 38402-100:2017-08 Prüfung auf Grenzwertverletzung
Download
Das hier angebotene Excel-Arbeitsblatt wurde von Dr. Michael Winterstein, WESSLING GmbH, und Prof. Dr. Karl Molt, Universität Duisburg-Essen, erstellt. Die Verwendung der Excel-Datei ist frei, solange der Copyright-Vermerk nicht entfernt wird.

Die Datei wurde als Arbeitshilfe zum Verfahren A100, DIN SPEC 38402-100 Deutsche Einheits­verfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm­untersuchung – Allgemeine Angaben (Gruppe A) – Teil 100: Prüfung auf Grenzwertverletzung unter Berücksichtigung der Messunsicherheit mittels statistischer und empirischer Methoden, erstellt. Sie ermöglicht die Berechnung, wie sich die Parameter Standardunsicherheit einer Einzelmessung, u, Anzahl der Bestimmungen, n, Signifikanz­niveau, a, und Fehler 2. Art, β, bei der Prüfung eines Analysenergebnisses auf Einhaltung eines oberen bzw. unteren Grenzwertes für die Konformitätskriterien „signifikante Unterschreitung“/„nicht signifikante Überschreitung“ bzw. "signifikante Überschreitung"/"nicht signifikante Unterschreitung" auswirken.

Falls sich die Datei nicht direkt im Browser öffnen lässt, bitte die Excel-Datei erst herunterladen (Rechtsklick auf den Link und Ziel speichern unter).
C3 - DIN 38404-3: 2005-07
Download
Bestimmung der Absorption im Bereich der UV-Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient
D7 - DIN 38405-7: 2002-04
Download
Bestimmung von Cyaniden in gering belastetem Wasser mit Ionenchromatographie oder potentiometrischer Titration
D13 – DIN 38405-13:2011-04
Download
Bestimmung von Cyaniden
D27 – DIN 38405-27:2017-10
Download
Bestimmung von Sulfid durch Gasextraktion
D35 - DIN 38405-35: 2004-09
Download
Bestimmung von Arsen - Verfahren mittels Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS)
D52 – DIN 38405-52:2020-11
Download

Photometrische Bestimmung des gelösten Chrom(VI) in Wasser

E8 - DIN 38406-8: 2004-10
Download
Bestimmung von Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Luft-Ethin-Flamme
E29 - DIN 38406-29: 1999-05
Download
Bestimmung von 61 Elementen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppelten Plasma (ICP-MS).
Das Validierungsdokument bezieht sich auf die Deutsche Norm DIN 38407-13:2001-03. Diese Norm wurde in der 66. Lieferung 2006 durch DIN EN ISO 17353:2005-11 ersetzt.
E32 -DIN 38406-32: 2000-05
Download
Bestimmung von Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie 
E33 - DIN 38406-33: 2000-06
Download
Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektrometrie
F7 - DIN 38407-7: 2000-09
Download
Bestimmung von sechs polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Trink- und Mineralwasser mittels Hochleistungs-Dünnschicht-Chromatographie (HPTLC) 
F13 - DIN 38407-13: 2001-03
Download
Verfahren zur Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen mittels Gaschromatographie
Das Validierungsdokument bezieht sich auf die Deutsche Norm, die durch DIN EN ISO 17353:2004 ersetzt wird.
F16 - DIN 38407-16: 1999-06
Download
Bestimmung von Anilin-Derivaten mittels Gaschromatographie
F20 - DIN 38407-20: 2000-09
Download
Bestimmung von Bentazon, Bromoxynil und 8 ausgewählten Phenoxyalkancarbonsäuren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
Das Validierungsdokument bezieht sich auf die Deutsche Norm, die durch DIN EN ISO 15913:2003-05 ersetzt wurde.
F22 - DIN 38407-22: 2001-10
Download
Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure (AMPA) in Wasser durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC), Nachsäulenderivatisierung und Fluoreszenzdetektion
F25 - DIN 38407-25: 2002-02
Download
Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten weiteren Halogenessigsäuren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
Mittlerweile hat DIN EN ISO 23631:2006 die Norm DIN 38407-25:2002 ersetzt und ist als Verfahren F 25 in den DEV einsortiert. Die Erarbeitung der Norm DIN EN ISO 23631:2006 erfolgte auf der Grundlage von DIN 38407-25:2002, insbesondere wurden die Validierungsdaten des Verfahrens aus dieser Norm übernommen.
F27 – DIN 38407-27:2012-10
Download
Bestimmung ausgewählter Phenole in Grund- und Bodensickerwasser, wässrigen Eluaten und Perkolaten
F34 - DIN 38407-34: 2006-05
Download
Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen – Teil 34: Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel, Biozide und Abbauprodukte; Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-MS) nach Festphasenmikroextraktion (SMPE)
F35 - DIN 38407-35. 2010-10
Download
Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkancarbonsäuren und weiterer acider Pflanzenschutzmittelwirkstoffe mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS)
F36 - DIN 38407-36: 2015-09
Download
Bestimmung ausgewählter Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und von anderen organischen Stoffen in Wasser durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und assenspektrometrischer Detektion nach Direktinjektion
(s. auch Anlage 1 und 2)
F36 - DIN 38407-36: Anlage 1
Download
F36 - DIN 38407-36: Anlage 2
Download
F41 - DIN 38407-41: 2011-06
Download
Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC-MS) nach Headspace-Festphasenmikroextraktion (HS-SPME) 
F42 - DIN 38407-42: 2011-03
Download
Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser – Verfahren mittels Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) nach Fest-Flüssig-Extraktion 
F 49 – DIN CEN/TS 16692 (DIN SPEC 38407 49): 2015-09
Download
Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Verfahren mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Disks und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
F50 – DIN EN 16691:2015-12
Download
Bestimmung von ausgewählten polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Gesamtwasserproben – Verfahren mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Disks in Verbindung mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
F51 – DIN EN 16693:2015-12
Download
Bestimmung von Organochlorpestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Verfahren mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Disks in Verbindung mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
H7 - DIN 38409-7: 2005-12
Download
Bestimmung der Säure- und Basekapazität 
H22 - DIN 38409-22: 2001-02
Download
Bestimmung gelöster adsorbierbarer organisch gebundener Halogene in stark salzhaltigen Wässern nach Festphasenanreicherung (SPE-AOX)
H34 - DIN EN 12260: 2003-12
Download
Bestimmung von Stickstoff - Bestimmung von gebundenem Stickstoff (TNb) nach Oxidation zu Stickstoffoxiden
H56 – DIN 38409-56:2009-06
Download
Gravimetrische Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen nach Lösemittelextraktion
H59 - DIN 38409-59:2022-10
Download

Bestimmung von adsorbierbarem organisch gebundenem Fluor, Chlor, Brom und Iod (AOF, AOCl, AOBr, AOI) mittels Verbrennung und nachfolgender ionenchromatographischer Messung

K9 - DIN 38411-9: 2001-10
Download
Bestimmung von Enterobacterial Common Antigen (ECA) zum Nachweis von Lactosefermentierenden Enterobecteriaceae
L48 - DIN 38412-48: 2002-09
Download
Arthrobacter globiformis-Kontaktest für kontaminierte Feststoffe
L59 - DIN 38412-59: 2023-01
Download

Bericht zum Ringversuch  - Algenwachstumshemmtest auf Mikrotiterplatte mit einzelligen Süßwasser-Grünalgen

M1 - DIN 38410-1: 2004-10
Download
Bestimmung des Saprobienindex in Fließgewässern
M 37 – DIN EN 16695:2015-12
Download
Anleitung zur Abschätzung des Phytoplankton-Biovolumens
M 38 – DIN EN 16698:2015-12
Download
Anleitung für die quantitative und qualitative Probenahme von Phytoplankton aus Binnengewässern
P3 - DIN 38413-3: 2000-07
Download
Bestimmung von Nitrilotriessigsäure (NTA) und Ethylendinitrilotetraessigsäure (EDTA) mittels Gaschromatographie
P6 - DIN 38413-6 2007-02
Download
Bestimmung von Acrylamid – Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS)
P10 - E DIN 38413-10: 2000-06
Download
Bestimmung von sechs organischen Komplexbildnern durch Gaschromatographie mit stickstoffsensitiver und massenspektrometrischer Detektion
P8 - DIN 38413-8: 2000-09
Download
Bestimmung der gelösten Komplexbildner Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendinitrilotetraessigsäure (EDTA) und Diethylentrinitrilopentaessigsäure (DTPA) mit der Flüssigchromatographie (LC)
S14 - DIN 38414-14: 2011-08
Download
Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Schlamm, Kompost und Boden – Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS)
S19 - DIN 38414-19: 1999-12
Download
Bestimmung der wasserdampfflüchtigen organischen Säuren
S24 - DIN 38414-24: 2000-10
Download
Bestimmung von polychlorierten Dibenzodioxinen (PCDD) und polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF)
S23 - DIN 38414-23: 2002-02
Download
Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwaserstoffen (PAK) durch Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) und Fluoreszenzdetektion
T6 - DIN 38415-6: 2001-09
Download
Giftigkeit gegenüber Fischen
Bestimmung der nicht akut giftigen Wirkung von Abwasser auf die Entwicklung von Fischeiern über Verdünnungsstufen
Das Validierungsdokument bezieht sich auf die Deutsche Norm, die durch DIN 38415-6: 2003-08 und dann durch DIN EN ISO 15088:2009-06 ersetzt wurde.
 
Nummer anzeigen   
 
Powered by Phoca Download
Joomla SEF URLs by Artio

Veranstaltungen der Wasserchemischen Gesellschaft

  • 15. Mai 2023
    Wasser 2023 - Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft

Wasser 2023

Weiterführende Informationen finden Sie hier...

                Wasser 2023 Cover Einladung

Coronavirus: Übertragung über das Trinkwasser unwahrscheinlich


Zur Frage der Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2 über das Trinkwasser hat das Umweltbundesamt eine Stellungnahme veröffentlicht:

pfeil-nach-rechtsZur Stellungnahme des Umweltbundesamtes

Leitfaden "Non-Target-Screening" veröffentlicht

18 Mitglieder des FAs haben ihre praktischen Erfahrungen beim Einsatz der hochauflösenden Massenspektrometrie eingebracht:

             Cover NTS Leitfaden DE

Willy-Hager-Medaille für den Ehrenvorsitzenden der Wasserchemischen Gesellschaft


Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel, Ehrenvorsitzender der Wasserchemischen Gesellschaft, wurde die Willy-Hager-Medaille verliehen...

pdf icon Details

Kommentar zum Fracking-Gesetzentwurf


Der Fachausschuss "Chemikalien in Hydrofracking zur Erdgasgewinnung" im Hauptausschuss III veröffentlicht einen Kommentar zum Fracking-Gesetzentwurf in Environmental Science & Technology...

pfeil-nach-rechtsDetails

Werden Sie Mitglied in der Wasserchemischen Gesellschaft!


Register


Profitieren Sie vom Netzwerk des Wasser-Wissens...
Die Wasserchemische Gesellschaft ist eine Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

logo gdch

Mitgliedschaften:

DWA RGB         dwhg      frontinus-gesellschaft      wabolu      wb


© 2013 - 2016webdesign am rhein