Wasserchemische Gesellschaft
  • English (UK)
  • Deutsch
  • You are here:  
  • Home
  • Annual Meetings
  • Bamberg 2016
  • Home
  • Contact
  • Legal Notes
  • Home
  • Events
  • DEV
  • Publikationen
  • Doctoral theses in Water Science
  • Downloads & Infos
The Water Chemistry Society
About us
Organization
Executive Board
Office Water Chemistry Society
Ehrenvorsitzende
Main Committees
Walter-Kölle-Stiftung
Events
Annual Meetings
Augsburg 2023
Onlineveranstaltung 2022
Onlineveranstaltung 2021
Potsdam 2020
Erfurt 2019
Papenburg 2018
Bamberg 2016
Donaueschingen 2017
Schwerin 2015
Haltern am See 2014
Goslar 2013
Neu Ulm 2012
Late Summer Workshops
8th LWS 2019
7th LWS 2016
"Vom Wasser"
Chroniken
Vorstandsvorsitzende
Promotionspreis
Preis der WG
Ehrenmitglieder
Ehrennadel
Contact form
Legal Notes

Memberships

Wasserchemische Gesellschaft
IWW Zentrum Wasser
Moritzstrasse 26
45476 Mülheim an der Ruhr
Germany
Tel.: +49 208 40303 311
e-Mail:

Legal Notes

Aktuelle Publikationen:

Mitgliederjournal "Vom Wasser" -
Heft 3/21
03 21 Websize

DEV - 112. Lieferung
DEV-Ordner
©Wiley-VCH, Beuth
 
Leitfaden Non-Target-Screening

Cover NTS Leitfaden DE

©Wasserchemische Gesellschaft

 

HighChem hautnah -
Aktuelles aus der Wasserchemie
Cover HighChem Wasserchemie

Wasser 2016

Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft
Bamberg Altstadtsilhouette c BAMBERG Tourismus Service Foto Sonja Krebsvom 02. bis 04. Mai 2016 in Bamberg




                                
     © BAMBERG Tourismus Service, Foto Sonja Krebs
Kurzüberblick
Zentrales Thema:      Nutzung von Wasserressourcen in Süddeutschland
Veranstaltungsort:          Bamberg, Welcome Kongresshotel Bamberg 
Teilnehmerzahl:     257
       
Ehrungen:
Ehrennadel
   
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch, Karlsruhe
       
Preisträger:
Promotionspreis
   
Dr. Thorsten Hüffer, Wien (AT)
Willy-Hager-Preis     Dr.-Ing. Timo Pittmann, Stuttgart
       
Posterpreise     Dr. Oliver Happel, TZW Karlsruhe
Tobias Bader, Zweckverb. Landeswasservers. Langenau
Nina Henning, BfG Koblenz
Dr. Carmen Breitling-Utzmann, Chem. u. Veterinärunters.amt Stuttgart
       
Downloads und  pfeil-nach-rechts
  Zur Fotogalerie
Links     pdf icon   Programm
  pdf icon   Übersicht Posterbeiträge
  pfeil-nach-rechts    Zur Stadt Bamberg

Die 82. Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft – "Wasser 2016" - fand in der Zeit vom 2. bis 4. Mai 2016 in Bamberg statt. Raum bot dieses Mal das Welcome Kongresshotel Bamberg.

065In der 1007 durch Kaiser Heinrich II. gegründeten oberfränkischen Bistumsstadt an der Regnitz leben heute rund 70.000 Einwohner. Die alte Kaiser- und Bischofsstadt zeichnet sich als prosperierender Wirtschaftsstandort und junge Universitätsstadt mit einem reichen Kulturleben aus. Mit dem größten unversehrt erhaltenen Altstadtkern Europas steht Bamberg seit 1993 auf der Liste des UNESCO-  
© Wasserchemische Gesellschaft    Weltkulturerbes. 
              
Wasser2016 Ehrungen 0201Knapp 260 Teilnehmer aus dem Bereich der Wasserchemie, aber auch andere im Wasserfach tätige Experten, hörten insgesamt 23 Vorträge.
Das Themenspektrum wurde erheblich durch die 85 Poster- beiträge ergänzt, die vornehmlich von jungen Wissenschaftlern vorgestellt wurden. Vier Beiträge erhielten den Posterpreis der Wasserchemischen Gesellschaft (Foto).                                          © Wasserchemische Gesellschaft
Wasser2016 Ehrungen 0015Den mit 6.000,- Euro dotierten Willy-Hager-Preis 2015, gestiftet durch die Willy-Hager-Stiftung, erhielt Dr.-Ing. Timo Pittmann (Foto links), Stuttgart, für seine Arbeit "Herstellung von Biokunststoffen aus Stoffströmen einer kommunalen Kläranlage". Die Laudatio hielt die Vorsitzende des Willy-Hager-Stiftungsbeirats, Prof. Dr. Heidrun Steinmetz (Foto rechts) von der Technischen Universität  © Wasserchemische Gesellschaft Kaiserslautern.
Wasser2016 Ehrungen 0021
Den Promotionspreis auf dem Gebiet der Wasserchemie 2016 – gefördert von der Walter-Kölle-Stiftung –, dotiert mit 1.500,- Euro, erhielt Dr. Thorsten Hüffer (Foto links), Wien (AT), für seine Dissertation: "Sorption organischer Verbindungen an kohlenstoff-basierten Nanomaterialien – Systematische Charakterisierung, Modellierung und Anwendung".
 

© Wasserchemische Gesellschaft
Wasser2016 Ehrungen 0090Die Ehrennadel der Fachgruppe wurde in diesem Jahr an Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch, Karlsruhe, für sein langjähriges Engagement in der Wasserchemischen Gesellschaft vergeben. Brauch ist seit 1984 Mitglied der Fachgruppe und hat als Beisitzer des Vorstands, als Mitglied des Programmausschusses und als Beirat im Normenausschuss Wasserwesen (NAW) über viele Jahre die Arbeit der Wasserchemischen Gesellschaft sehr maßgeblich unterstützt. Die Laudatio hielt Dr. Carsten K. Schmidt, Köln.
© Wasserchemische Gesellschaft


Wasser2016 Tagung 1641Thematisch befasste sich die "Wasser 2016" neben den für die Jahrestagung charakteristischen Themenblöcken, zu denen beispielsweise Spurenstoffe und Abwasser, Gewässer und Grundwasser oder Trinkwasser und Hygiene gehören, auch wieder mit einem regionalen Thema. Das diesjährige Spezialthema am Dienstagnachmittag war der "Nutzung von Wasserressourcen in Süddeutschland"  gewidmet.                      © Wasserchemische Gesellschaft Über Trockenheit, Niedrigwasser und die Auswirkungen auf die bayerischen Gewässer berichtete Dr. Michael Altmayer vom bayerischen Umweltministerium in seinem Vortrag "Trockenheit 2015 – das kommt jetzt öfter, was können wir tun?". Und Thomas Keller, Leiter des Wasserwirtschaftsamts Ansbach, verdeutlichte in seinem Vortrag "Wasser für Franken – die Überleitung Donau–Main", warum der wasserwirtschaftliche Ausgleich zwischen Donau- und Maingebiet erforderlich ist, um wasserbedingte Hemmnisse in Franken abzubauen. Abgerundet wurde der Block mit einem Beitrag, der die besonderen Anforderungen an das Wasser für den Bierbrauprozess darstellte. Dr.-Ing. Karl Glas, Leiter der Abteilung Wassertechnologie der TU München in Weihenstephan, legte dies in seinem Vortrag "Mythos Brauwasser" dar. Weitere aktuelle Themen waren, um einige Beispiele herauszugreifen, die Transformationswege von Diclofenac in der biologischen Abwasserbehandlung, die Untersuchung von Krankenhausabwasser auf östrogene und androgene Effekte und deren Elimination mittels Ozon sowie die Charakterisierung von Mikroplastik-Partikeln aus Umweltproben.

Wasser2016 Tagung 0935Der öffentliche Abendvortrag wurde in Kooperation mit dem Verlag Wiley-VCH im Rahmen der Roadshow anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Zeitschrift "Chemie in unserer Zeit" organisiert. Der für seine kurzweiligen Vorträge bekannte Berliner Chemieprofessor Klaus Roth (Foto rechts) hat mit dem Thema "H2O – abgezapft und original verkorkst" den Grenzbereich zwischen Wasser und Esoterik dargestellt. Roth  © Wasserchemische Gesellschaft   beleuchtete die bunte und manchmal auch schrille Welt des Wassers diesseits und jenseits der Grenze exakter Naturwissenschaften mit Wohlwollen, kritischer Distanz und einer großen Portion Galgenhumor. Die Teilnehmer sind der Präsentation Roths mit großem Vergnügen gefolgt.

Wasser2016 Tagung 010Die begleitende Fachausstellung war auch wieder Teil der "Wasser 2016". Die Wasserchemische Gesellschaft baut diese Plattform in diesem Rahmen weiterhin für den intensiven Austausch - nicht nur der Wissenschaftler untereinander, sondern auch mit Unternehmen aus dem Wasserfach - aus. Sechs Unternehmen haben die Gelegenheit wahrgenommen und ihre Produkte                        © Wasserchemische Gesellschaft   dem interessierten Publikum präsentiert.
Wasser2016 Tagung 015 Die Wasserchemische Gesellschaft dankt den Sponsoren der "Wasser 2016". Ihr Beitrag hat sehr geholfen, eines der Hauptziele - die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses - umzusetzen. So konnten beispielsweise wieder die Teilnahmegebühren für junge Wissenschaftler gering gehalten, das Jungforscher Forum ausgerichtet oder besonders gelungene Poster ausgezeichnet werden.
© Wasserchemische Gesellschaft
Wasser2016 Tagung 0541Auch in diesem Jahr gilt der größte Dank aber vor allem dem Helferteam. Ohne deren gut gelaunten Einsatzfreude und Engagement wäre der gut organisierte Verlauf der "Wasser 2016" nicht möglich gewesen.





© Wasserchemische Gesellschaft

__________________________________________________________

Aussteller und Sponsoren:

Waters logo
           GEH logo        


 Stadtwerke Duesseldorf ww 3D RGB-1            AERZEN Logo CMYK
                              
CUR C 4c     Horiba


        OLS Logo                SCIEX LOGO RGB-1



Sämtliche Druckwerke für die WASSER 2016 werden erstellt durch

jva logo

__________________________________________________________


Bildrechte:

Fotos, die im Auftrag der GDCh/Wasserchemischen Gesellschaft bei Veranstaltungen aufgenommen werden, verwendet die GDCh/Wasserchemische Gesellschaft ausschließlich zur Dokumentation, zur Berichterstattung und zu Werbezwecken.




Joomla SEF URLs by Artio

Veranstaltungen der Wasserchemischen Gesellschaft

  • 15. May 2023
    Wasser 2023 - Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft

Wasser 2023

Weiterführende Informationen finden Sie hier...

                Wasser 2023 Cover Einladung

Coronavirus: Übertragung über das Trinkwasser unwahrscheinlich


Zur Frage der Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2 über das Trinkwasser hat das Umweltbundesamt eine Stellungnahme veröffentlicht:

pfeil-nach-rechtsZur Stellungnahme des Umweltbundesamtes

Leitfaden "Non-Target-Screening" veröffentlicht

18 Mitglieder des FAs haben ihre praktischen Erfahrungen beim Einsatz der hochauflösenden Massenspektrometrie eingebracht:

             Cover NTS Leitfaden DE

Willy-Hager-Medaille für den Ehrenvorsitzenden der Wasserchemischen Gesellschaft


Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel, Ehrenvorsitzender der Wasserchemischen Gesellschaft, wurde die Willy-Hager-Medaille verliehen...

pdf icon Details

Kommentar zum Fracking-Gesetzentwurf


Der Fachausschuss "Chemikalien in Hydrofracking zur Erdgasgewinnung" im Hauptausschuss III veröffentlicht einen Kommentar zum Fracking-Gesetzentwurf in Environmental Science & Technology...

pfeil-nach-rechtsDetails

Werden Sie Mitglied in der Wasserchemischen Gesellschaft!


Register


Profitieren Sie vom Netzwerk des Wasser-Wissens...
Die Wasserchemische Gesellschaft ist eine Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

logo gdch

Becoming member

dwadwhgfrontinus-gesellschaftvdgwaboluwb


© 2013 - 2016webdesign am rhein